Programm

Programm 13. November 2025

10:30
Pressekonferenz
12:00
Mittagessen
Eröffnung
13:00
Begrüßung

Dr. med. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand, Deutsche Stiftung Organtransplantation
Thomas Biet, MBA, LL.M., Kaufmännischer Vorstand, Deutsche Stiftung Organtransplantation

13:05
Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland

Dr. med. Axel Rahmel, Deutsche Stiftung Organtransplantation

13:25
DSO aktuell

Thomas Biet, MBA, LL.M., Deutsche Stiftung Organtransplantation

13:45
Vortrag

Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender des Stiftungsrates, Deutsche Stiftung Organtransplantation

14:05
Kaffeepause
1 Strategien zur Organspende
MODERATION Dr. med. Jutta Weiss und PD Dr. med. Ana Paula Barreiros, Deutsche Stiftung Organtransplantation
14:45
Begrüßung zum Vortragsblock 1
14:50
Der interessante Fall

Interaktive Fallanalyse

15:10
Pragmatische Maßnahmen zur Steigerung der Organspendezahlen – unsere Strategie

PD Dr. med. Thomas Weig, MHBA, Personaloberarzt, Leitung neurochirurgisch-anästhesiologische Intensivstation, Ludwig-Maximilians-Universität München

15:30
Strategien zur Steigerung der Organspende auf Krankenhausebene

PD Dr. med. habil. Florian Raimann, MHBA, Oberarzt, Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Intensiv-, Notfall- & Palliativmedizin, Haupttransplantationsbeauftragter, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

15:50
Pflegerische Transplantationsbeauftragte – Chancen und Herausforderungen

Markus Gerke, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Praxisanleiter und Transplantationsbauftragter, Klinikum Oldenburg

16:10
Diskussionsrunde
16:30
Kaffeepause
2 End-of-Life-Strategie
MODERATION PD Dr. med. Christina Zezios und Dr. Dr. Sandra Loder, Deutsche Stiftung Organtransplantation
17:10
Begrüßung zum Vortragsblock 2
17:15
Der interessante Fall

Interaktive Fallanalyse

17:35
Tele-Intensivmedizin – Chancen für die Organspende und Transplantation

Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Meybohm, Klinikdirektor Anästhesiologie/Intensivmedizin, Uniklinikum Würzburg

17:55
Organspende im Kontext von End-of-Life-Entscheidungen - was ist wichtig mit Blick auf die (intensivmedizinische) Therapie?

Dr. med. Stefan Meier, Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

18:15
Organspende, Tod und Moral – wie geht das?

Dr. med. Gertrud Greif-Higer MAE, Dozentin Universitätsmedizin Mainz, Supervisorin/Selbsterfahrungstherapeutin WePP, Vorsitz des Ethikkomitees, Landeskrankenhaus AöR, Mainz

18:35
Diskussionsrunde
18:55
Ende des ersten Kongresstages
19:00
Abendprogramm

19:00 Uhr Sektempfang 19:30 Uhr Abendessen

Programm 14. November 2025

3 Organspende bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Unterstützungssystem
MODERATION Dr. med. Felix Pfeifer und PD Dr. med. Matthias Kaufmann, Deutsche Stiftung Organtransplantation
09:00
Begrüßung zum Vortragsblock 3
09:05
Der interessante Fall

Interaktive Fallanalyse

09:25
Mechanische Kreislaufunterstützung und Organspende – Entscheidungen unter erschwerten Bedingungen

Dr. med. Dr. med. univ. Jan Beckendorf, Oberarzt, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Uniklinikum Heidelberg

09:45
IHA-Feststellung bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Unterstützung (ECMO, u.a.)

PD Dr. med. Farid Salih, Oberarzt, Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin

10:05
Organspende an der ECMO: Möglichkeiten und Grenzen

PD Dr. med. Heidi Görler, Oberärztin für Herzchirurgie und Leitung der Transplantations- und Kunstherzambulanz, Medizinische Hochschule Hannover

10:25
Diskussionsrunde
10:45
Kaffeepause
4 Aktuelles
MODERATION Dr. med. Axel Rahmel und Christian Brandtner, Deutsche Stiftung Organtransplantation
11:15
Begrüßung zum Vortragsblock 4
11:20
Einführung der Maschinenperfusion für Spendernieren in Deutschland

Serge Vogelaar, Senior Medical Advisor, Organ Recovery Systems, Belgien

11:40
Diskussionsrunde
11:50
Einfluss des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (KHVVG) auf die Situation in den Kliniken und somit auf die Organspende

Frank Reinermann, Referatsleiter Krankenhausvergütung, GKV-Spitzenverband, Berlin

12:10
Diskussionsrunde
12:20
Intubation und Beatmung aller Patienten mit primärer oder sekundärer Hirnschädigung, um gegebenenfalls eine Organspende zu ermöglichen – Einfluss auf die Organspenderate?

Dr. med. Martin Brauer, Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Transplantationsbeauftragter, Uniklinikum Jena

12:40
Diskussionsrunde
12:50
Cross-over-Lebendspende – Erfahrungsbericht aus NL

Prof. Dr. med. Stefan P. Berger, Klinikdirektor Abteilung für Innere Medizin, Universitätsklinikum Groningen, Niederlande

13:10
Diskussionsrunde
13:20
World Transplant Games – Rückblick Video

Gudrun Manuwald-Seemüller, Vorsitzende TransDia, Dresden

13:30
Ende des zweiten Kongresstages
13:30
Gemeinsames Mittagessen


Stand: 23.06.2025